Wissenswertes rund um die Psychotherapie
Setting
Die Therapie findet meist im Rahmen von wöchentlichen Sitzungen á 50 Minuten in meiner Praxis statt.
Zwischen den Sitzungen soll anhand von vereinbarten Aufgaben (z.B. Fragebögen ausfüllen, Protokolle führen, Verhaltens-experimente durchführen etc.) der Transfer der besprochenen Inhalte und Themen in den Alltag ermöglicht werden.
Dauer
Die Länge der Therapie ist abhängig von der Komplexität der Symptomatik, weshalb keine Pauschalaussage getroffen werden kann. Eine Therapiesitzung dauert in der Regel 50 Minuten und findet für gewöhnlich wöchentlich statt. Eine Verhaltenstherapie kann dabei bis zu insgesamt 80 Sitzungen umfassen.
Vorgehen
Zu Beginn der Therapie steht die Explo-ration der Symptomatik, der Aufbau der therapeutischen Beziehung (gegenseitiges Kennenlernen) sowie das Ableiten von rea-listischen Therapiezielen im Vordergrund. Das weitere Vorgehen sowie die ausgewählten Methoden und Interventio-nen basieren bei mir auf kognitiv-verhaltenstherapeutischen Grundlagen.
Kosten
Abhängig vom Versicherungsstatus des Klienten kommen verschiedene Kosten-träger für die Kostenübernahme einer Psychotherapie in Deutschland in Betracht.
Gesetzliche Krankenversicherung
Die Kosten für eine Psychotherapie werden bei bestehendem Versicherungsschutz in voller Höhe von der gesetzlichen Kranken-kasse übernommen.
Private Krankenversicherung/Beihilfe
Je nach individuellem Vertrag werden keine, anteilig oder die gesamten Kosten der Psychotherapie übernommen. Sie erhalten in regelmäßigen Abständen eine Rechnung von mir, welche sich in der Rechnungs-stellung an der "Gebührenordnung für Psychotherapeuten" orientiert.
Selbstzahler
Ähnlich wie bei den Privatpatienten erhalten Sie in regelmäßigen Abständen eine Rechnung von mir, welche sich in der Rechnungsstellung an der "Gebühren-ordnung für Psychotherapeuten" orientiert.
Schweigepflicht
Als Psychologische Psychotherapeutin unterliege ich, wie auch die Ärzte, der gesetzlichen Schweigepflicht. Dies bedeutet, dass keine Inhalte, Informationen oder persönliche Daten, die in der Therapie besprochen werden, von mir unbefugt und ohne Ihr Einverständnis weitergegeben werden darf. Ihre sensiblen Daten und persönlichen Informationen sind demnach geschützt. Die Schweigepflicht besteht auch vor Gericht und darf nur in einigen Ausnahmesituationen gebrochen werden (z.B. akute Selbst- oder Fremdgefährdung).
Ziele
Ihre individuellen Therapieziele werden wir zu Therapiebeginn gemeinsam besprechen und konkretisieren.
Häufige Ziele sind dabei:
- Reduktion/Linderung von seelischen und/oder körperlichen Beschwerden
- Aufhellung oder Stabilisierung der Stimmungslage
- Strukturierung des Alltags, Auf-nahme von angenehmen Aktivitäten
- Stärkung der Selbstfürsorge (eigene Bedürfnisse wahrnehmen und angemessen ausdrücken, Grenzen wahren) und/oder des Selbstwert-gefühls
- Ausbau von sozialen Kompetenzen
- Aktivierung und Stärkung von vorhandenen Ressourcen
- Schulung der Achtsamkeit (z.B. wertungsfreie Wahrnehmung von Gefühlen, Verbesserung der Selbst- und Körperwahrnehmung)
- Wert- und Zielklärung inkl. Ausblick auf die eigene Zukunft
- Stressmanagement und Resilienz (psychische Widerstandskraft)
- Problemlösetraining
- Umgang mit unangenehmen Gefühlen (Emotionsregulation) und Anspannungszuständen
- Fähigkeitentraining (Skills)